Bei der Entwicklung des Lightwave 2 legten wir besonderen Wert auf das Lüftungskonzept. Die Lüfter in den Giebeldreiecken sowie am oberen Ende des Eingangs sind sehr groß dimensioniert, und trotzdem absolut regensicher und mit Reißverschlüssen dicht zu verschließen, ohne das Zelt zu verlassen. Die Nähte am Außenzelt wurden auf ein Minimum reduziert, wodurch der Aufwand beim Abdichten mit dem mitgelieferten Nahtdichter deutlich sinkt. Eine Anleitung zum Abdichten und zum Aufbau gehören zum Lieferumfang.
Der Aufbau wurde gegenüber dem Vorgänger stark vereinfacht. Das Innenzelt wird an weniger Punkten mit dem Außenzelt verbunden, und am Boden erfolgt die Verbindung zeitgemäß mit verstellbaren Fastex-Verschlüssen. Das Innenzelt kann so schneller ein- und ausgebaut werden, aber natürlich auch beim Abbau im Außenzelt verbleiben. Das Setzen der Heringe ist vereinfacht, da das Innenzelt nicht mit auf die Heringe aufgelegt werden muss.
Das midgedichte Innenzelt besteht bis zur Hälfte aus dichtem Nylongewebe, um Zugluft im Bereich der Schläfer zu minimieren.
Im Gegensatz zum Vorgänger werden nun standardmäßig 150 mm Y-Heringe mitgeliefert, und das Gestänge ist ein robustes 8,5 mm Yunan 7001 T6 Aluminiumgestänge. Auch beim Außenzelt sind wir auf ein robusteres Material umgeschwenkt, und verwenden nun das gleiche 40D Silnylon wie bei der SilHexpeak Reihe. Trotz der erhöhten Lebensdauer, der größeren Robustheit und dem deutlich angehobenen Komfort bleibt das Lightwave ein sehr leichtes Zelt, welches auch für Einzelpersonen nicht zu schwer ist.
Das Zelt eignet sich durch die senkrechten Innenzeltwände auch für große Personen bis 1,95m.